Tag Archives: Zeilinger

Ein Verdacht, was Quantenverschränkung betrifft


Die Punkte der Raumzeit — so ist es üblich — werden als Ereignisse bezeichnet.

Ist E ein Ereignis, so sagt mein Definitionsvorschlag von Seite [VZ]:

Als direkte Vergangenheit v(E) von E bezeichne ich genau die Ereignisse V, die zur Gestaltung von E beitragen (da mindestens ein von V ausgehender Impuls das Ereignis E erreicht).

Komplementär dazu bezeichne ich als direkte Zukunft z(E) von E genau die Ereignisse Z, in deren direkter Vergangenheit E liegt (sprich: die ein von E ausge­hen­der Impuls erreicht und daher mitgestaltet).

Frage nun: Kann es vorkommen, dass v(E) und z(E) nicht leeren Durchschnitt haben?

Sollte, was Anton Zeilinger aus seiner Beobachtung folgert, richtig sein, so kann die Antwort nur lauten: Ja, dieser Durchschnitt kann nicht leer sein.

Da die so definierten Begriffe direkter Vergangenheit und direkter Zukunft 2-stellige Relationen auf der Raumzeit sind, macht es Sinn, jeden durch seine transitive Hülle zu ersetzen.

Dies ersetzt v(E) und z(E) durch weit größere, kegelartige Mengen V(E) und Z(E), die beide wenigstens E selbst enthalten.

Auch wird die Gegenwart G(E) von E — wenn man sie als Durchschnitt von V(E) und Z(E) definiert — dann wenigstens E enthalten, kann aber, wenn Zeilinger recht hat, noch weitere Ereignisse umfassen.

Rein räumlich gesehen können die von E jeden nur denkbaren Abstand haben, sofern der nicht größer ist als der Radius der Kugel, die alles beinhaltet, was inner­halb des Ereignishorizonts von E liegt.

Man könnte jetzt zur Vermutung gelangen, dass Quanten Q1 und Q2 genau dann zueinander verschränkt sind, wenn ein Ereignis E der Raumzeit existiert, derart dass Q1 und Q2 nur durch E selbst gestaltet wurden. Dies würde auch erklären, warum die Verschränkung von Q1 und Q2 verloren gehen kann.

Sollte sich das als richtig erweisen, wäre die nächste spannende Frage:

In welchem Umfang ist ein Quantum Q3, welches nur durch Ereignisse aus V(E) geprägt ist, verschränkt mit nur durch E selbst geprägten Quanten?

Allgemeiner gefragt: Können Quanten unterschiedlich stark verschränkt sein (so wie die Verwandtschaft von Menschen eine engere oder weitere sein kann, je nachdem ob sie z.B. einen gemeinsamen Vater oder nur einen gemeinsamen Urgroßvater haben)? Wenn nein, warum genau?

 

Advertisement