Tag Archives: Erkenntnistheorie

Gabriels Erkenntnistheorie: Einfach nur ein Denkfehler?


Unter dem sog. Neuen Realismus versteht man eine philosophische Debatte, welche — unter eben diesem Namen — Markus Gabriel und Maurizio Ferraris am 23. Juni 2011 (um 13:30, wie sie schreiben) bei einem gemeinsamen Mittagessen in Neapel losgetreten haben.

Gabriel hat sie zum Aushängeschild für sich selbst gemacht und zum Startpunkt seiner Karriere als Inhaber eines Lehrstuhls für Erkenntnistheorie.

Seine Bücher verkaufen sich gut, da sein Buch » Warum es die Welt nicht gibt « ihn paukenschlag­artig bekannt gemacht hat. Er argumentiert darin — wie vorher schon in seiner Antrittsvorlesung 2009 —, dass alles existiere, die Welt als Ganzes aber nicht existiere.

Gabriels Argumentation ist einfach, denn sie geht von nur zwei Aussagen aus, die er als wahr unterstellt:

  • Zu existieren bedeutet, in einem Sinnfeld aufzutreten, und
  • die Welt müsse man sehen als das Sinnfeld aller Sinnfelder (wobei man sich unter einem Sinnfeld einen Gegenstandsbereich vorzustellen habe).

Hieraus, so seine Aussage, sehe man sofort: Würde es die Welt geben, müsste sie in einem Sinnfeld auftreten. Das aber könne sie nicht, da sie ja das Sinnfeld aller Sinnfelder sei.

Was er seinen Zuhörern — bewusst oder irrtümlich? — verschweigt, ist, dass in einem Sinnfeld aufzutreten, nicht notwendig bedeuten muss, dort als Element aufzutreten. Man kann dort auch als Teilmenge auftreten.

Da das Sinnfeld aller Sinnfelder nun aber ganz sicher Teilmenge seiner selbst im mengentheoretischen Sinne ist, müsste Gabriel zum — natürlich viel weniger spektakulären — Schluss kommen, dass die Welt durchaus existieren kann (da sie ja Teilmenge ihrer selbst ist).

Sein Buch mit dem werbewirksamen Titel » Warum die Welt nicht existiert « müss­te er dann aber wohl einstampfen. Und auch seine Antrittsvorlesung, in der er 2009 zum ersten Mal erklärt hat, wie er erkannt habe, dass die Welt als Ganzes nicht existieren kann, würde dann für ihn zur Peinlichkeit.

Ich möchte ihm keine unredliche Absicht unterstellen, kann mir aber doch nicht verkneifen zu sagen:

Gabriels Argumentation, sein spektakuläres “Forschungsergebnis” zu begründen, erinnert mich an ein der damaligen Gesellschaft einen Spiegel vorhaltendes Märchen, das im 19. Jahrhundert in satirischen Zeitschriften gerne abgedruckt wurde: Es geht da um Till Eulenspiegel, einen frechen Schalk, dem es gelang, die Ratsherren einer beschaulichen Kleinstadt davon zu überzeugen, dass ihr neu zu erbauendes Rathaus keine Fenster benötige, da man Licht ja in Kübeln hinein­tragen könne. Jene Ratsherren, so die Geschichte, haben Eulenspiegel — reich belohnt für solch guten Rat — freundlich verabschiedet und ihre Dummheit erst bemerkt, als er schon lange weg war.

Nachtrag:

Natürlich habe ich – mehrfach sogar – versucht, Gabriel auf seinen Denkfehler aufmerksam zu machen. Geantwortet hat er mir nicht, und so gehe ich davon aus, dass er meine Argumentation entweder nicht versteht oder gar nicht verstehen will. Oder könnte es sein, dass er immer noch damit beschäftigt ist, genau das zu tun, was er gegen Ende seiner Antrittsvorlesung 2009 explizit versprach: weiter darüber zu “forschen”, wie Sinnfelder zu noch mehr Einsicht führen können als nur zur Erkenntnis, dass die Welt nicht existent sein kann?

Fast unglaublich finde ich, dass nun schon ganze 10 Jahre lang keiner von Gabriels Fachkollegen die fehlende Logik seiner Argumentation kritisiert hat.

Was sagt uns das über die Kompetenz der Mehrzahl aller Vertreter der Wissen­schaft Philosophie? Warum macht man sich nicht daran, seine Argumentation zu prüfen (so wie das in den Naturwissenschaften ganz sicher passieren würde)? Wird Philosophie neuerdings zur Pseudowissenschaft, oder war sie das in großen Teilen schon immer?

Karl Jaspers, da bin ich ganz sicher, hätte Gabriels Denkfehler sofort erkannt. Seinen Standard, in wirklich jeder Hinsicht absolut sauber zu denken, hat Gabriel noch lange nicht erreicht.

Gabriel redet schnell, ihm zuzuhören finde ich unterhaltsam und der Mühe wert. Aber so schnell er redet, so wenig genau denkt er (so jedenfalls meine Meinung).

Ich bin gespannt, wann ihm selbst Letzteres bewusst werden wird.

John Searle, vormals Professor für Philosophie in den USA, bezeichnete Gabriel 2016 als den derzeit “besten” Philosophen Deutschlands. Da frage ich mich dann doch: Macht allein schon umfassende Kenntnis all dessen, was andere Philosphen geschrieben haben, jemand zu einem brauchbaren Erkenntnistheoretiker?

Die Philosophie ist eine Disziplin, die oft mit hohem Alter in Verbindung gebracht wird. Dennoch, so bekennt Gabriel wörtlich, “kann man sich in jüngerem Alter durchaus Gehör verschaffen, auch wenn man mit einer originellen These riskiert, heftiger als ältere Kollegen kritisiert zu werden“.

Was Neuen Realismus betrifft, so erscheint mir bisher nur lesenswert ein Beitrag des Italieners Maurizio Ferraris: » Was ist der Neue Realismus? «. Man findet ihn auf den Seiten 52-75 des kleinen Büchleins Der Neue Realismus (2014), dessen Herausgeber Markus Gabriel ist.

Wegen Gabriels Denkfehler sollte man den Begriff » Neuer Realismus « ersetzen durch den hier definierten Begriff » Realistischer Realismus «. Auch er spricht von Sinn, benötigt hierfür aber nicht den allzu unklaren Begriff der Sinnfelder.
 

Advertisement