Der Unterschied zwischen Pseudophilosophie, Philosophie und Wissenschaft liegt darin, wie man argumentiert: Gemeinsam ist all diesen Denkenden: Man vertritt einen Standpunkt und behauptet, ihn in seriöser, überzeugender Weise zu verteidigen. Philosophisches Denken geht ebenfalls von genau definierten Axiomen aus, rechtfertigt sie aber nicht selten einfach nur durch feste Überzeugung des Philosophierenden unter der Nebenbedingung, dass […]
Nach Gabriel ist die Welt “das Sinnfeld aller Sinnfelder”. Zu existieren bedeute, in einem Sinnfeld aufzutreten. Was genau man sich unter Sinnfeldern oder “im Sinnfeld auftreten” vorzustellen hat, wird durch Gabriel nicht explizit definiert. Man erfährt nur, dass Sinnfelder Sinn erzeugen (so dass die Welt – anders als Wittgenstein dachte – nicht nur aus Dingen […]
In seinem Buch Der Sinn des Denkens charakterisiert Markus Gabriel seinen Neuen Realismus wie folgt: ” Die meisten verbinden das Wort Realismus bis heute mit [der] Annahme einer bewusstseinsunabhängigen Außenwelt. Der Neue Realismus korrigiert das und sagt, warum sollte denn von dem, was offensichtlich existiert und wozu wir selber als geistige Lebewesen gehören, aber auch […]
Unter einem Sinnfeld versteht man wohl am besten die gedankliche Welt eines Gehirns. Wenn nun z.B. zwei Menschen ihre Vorstellungen zu irgend einem Thema erstmals miteinander diskutieren, werden sich diese Vorstellungen gegenseitig beeinflussen, irgendwie also modifizieren. Man erkennt daraus: Wo Sinnfelder mit einander in Berührung kommen “ins jeweils andere hineinsehen”, wird das die Gedanken, aus […]
Markus Gabriel – Philosoph und Inhaber eines Lehrstuhls für Erkenntnistheorie – ist eine recht spannende Persönlichkeit: Er schafft es – und sieht es als eines seiner erklärten Ziele -, Philosophie unters Volk zu bringen. Das ist zu begrüßen, hat aber seinen Preis: Gabriels Startpunkt als Professor für Philosophie war seine – gewollt oder ungewollt – […]
Im Interview MARKUS GABRIEL wird Markus Gabriel, ein noch sehr junger Professor für Philosophie, wie folgt zitiert: Since Kant, many philosophers have realized that there is no single point of view, no view from nowhere, from which we could possibly observe the world in the sense of absolute totality. Hence, the prevalence of certain forms […]
Das Besondere an Philosophie ist, dass sie – wo Logik versagt – die Freiheit hat, weiterzudenken in nur noch Erfühlbares hinein, in einen Bereich also, wohin ihr Wissenschaft, speziell Naturwissenschaft nicht mehr folgen kann. So ist beispielsweise die Frage, ob es ein Leben nach dem Tode gibt, eine philosophisch durchaus sinnvolle Frage, eine Frage aber, […]
Unter dem sog. Neuen Realismus versteht man eine philosophische Debatte, welche — unter eben diesem Namen — Markus Gabriel und Maurizio Ferraris am 23. Juni 2011 (um 13:30, wie sie schreiben) bei einem gemeinsamen Mittagessen in Neapel losgetreten haben. Gabriel hat sie zum Aushängeschild für sich selbst gemacht und zum Startpunkt seiner Karriere als Inhaber […]
Schon einige Philosphen und Physiker – u.A. auch Kant – haben klar erkannt: Wir wissen nicht (und können ganz grundsätzlich nicht wissen), in welch konkreten Form die Wirkichkeit existiert. Was wir als real erachten, ist Deutung von Impulsen, die unsere Sinnesorgane erreichen – mehr nicht. Farbe etwa, existiert höchstens als Wellenlänge elektromagnetischer Strahlung. Die theoretischen […]
Unter dem Banner » Neuer Realismus « hat sich eine philosophische Bewegung etabliert, die sich gegen den postmodernen Konstruktivismus und imperialistischen Naturalismus gleichermaßen wendet (vgl. Die Rückkehr des Absoluten). Hauptgegner ist der postmoderne Konstruktivismus, der — wie einige Philosophen meinen — in der heutigen Kultur- und Wissenschaftslandschaft in verschiedenen Spielarten sein Unwesen treibe. Der […]