Wissenschaftler aus München berichten (siehe Demystifying Maintainability):
"In 2003 we conducted a study on software maintenance practices in German software organizations. Interestingly, of the 47 respondents only 20% did specific checking for maintainability during quality assurance".
Frage: Liegt das daran, dass es Unternehmen, die Software für Kunden produzieren, völlig gleichgültig sein kann, wie teuer den Kunden später die Wartung dieser Software kommt?
Wenn ja: Kann dem Auftraggeber solche Haltung wirklich gleichgültig sein? Warum unternimmt er i.A. gar nichts, um sicherzustellen, dass er gut wartbare Software bekommt (solche also, bei der die Total Cost of Ownership gering ist)?